Das Ronacher im Wandel der Zeit
Die Geschichte des Wohlfühlens
Schon im Mittelalter war die Therme von Bad Kleinkirchheim als Heilquelle bekannt. Die Menschen pilgerten von nah und fern zum St. Kathrein Kircherl, wo die Heilquelle entspringt. Mit der Kirche und damit auch mit dem Heilwasser war der "Badwirt", wie das Ronacher früher hieß, seit jeher verbunden.
Die Geschichte der Therme in Bad Kleinkirchheim: eng verknüpft mit Ronacher
1908 wird das Kurhaus von Elise und Hans Ronacher erworben, renoviert, erweitert und nach Ausstellung diverser "K.K. Licenzen und Befugnisse" im Jahr 1911 mit 50 Betten wiedereröffnet.
1922 berichtet die "Kärntner Tagespost", dass nach kriegsbedingter Unterbrechung das "weltbekannte Thermalbad mit Tanz, guter Küche und billigen Preisen" von Frieda und Alberta Ronacher neu eröffnet werden konnte.
1963 steigt Günther Ronacher in den Betrieb ein und erweitert ihn auf 80 Betten plus Stüberl.
1969 erfolgt die Zusammenführung mit der "Alten Post", der Neubau von Rezeption, Restaurant, Bar und eine Erweiterung auf 120 Betten.
1970 entsteht das große Thermalhallenbad mit der Therapieabteilung und das Ronacher wird offiziell als 5-Stern Hotel klassifiziert und 1976 bietet das Haus 160 Betten.
1991 übernimmt Markus Ronacher das Familienimperium von seinen Eltern Günther und Helga Ronacher.
2001 wird die Ronacher Thermen- und Wohlfühlwelt neu gebaut: fünf Thermalbäder, Saunadorf, ein Ruhe- und Meditationshaus sowie das Restaurant "Wintergarten" entstehen.
2002: Zwei Hotellerie-Fanatiker kommen zusammen. Simone Maier, die Tochter von Dietmar und Johanna Maier, der 4-Hauben Köchin aus Filzmoos, und Markus Ronacher, der Sohn des Hauses. Am 20.07.2002 wird die Hochzeit gefeiert. Tochter Sophie Ronacher wird im Dezember 2002 geboren.
2003/04: Simone Ronacher übernimmt die Führung im "Hotel Ronacher" und Markus Ronacher das Hotel "Die Post". Im März werden beide vom Bertelsmann Verlag zu den "Hoteliers des Jahres" gekürt.
2009: 100 JAHRE RONACHER - Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, geschätzter und treuer Gast des Ronacher und Kärnten-Liebhaber, hält die Laudatio bei den Feierlichkeiten.
2011: Der Genuss-Shop und die hauseigene Manufaktur entstehen – Auszeichnung mit dem "Goldenen Teeblatt" von Gault Millau. Und ... Marie Ronacher, das jüngste Familienmitglied wird im Januar geboren.
2011: Die KULTURGASTSPIELE werden erstmals ausgetragen. Stars von Bühne, Film und Fernsehen geben sich auf der kleinen feinen Ronacher Festspielbühne ein Stelldichein.
2012: Wir freuen uns sehr, dass wir durch einen Mystery Check zum ersten und einzigen 5-Stern Superior Hotel in Kärnten ausgezeichnet wurden.
2013 hat das Ronacher die höchste Auszeichnung, die weltweit in der Hotellerie für ein Hotel und für Service vergeben wird, erhalten: Den "5 Star Diamond Award". Den Oscar aller Hotelauszeichnungen. Vergeben wird dieser Preis von der "American Acadamy of Hospitality Sciences" mit Sitz in New York. Die Ehre einer Laudatio hat uns Oscar Preisträger Maximilian Schell erwiesen.
2019: Ein Bewegungszentrum das Spaß macht entsteht - Der 1. PHYSIO-GYM EUROPAS sowie die Multimedia Bibliothek und das Yoga und Meditationszentrum.
Es ist weiterhin unser tägliches Bestreben, das RONACHER stets im Licht der Zeit erstrahlen zu lassen.